Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich OÖ (IVS), die Fachhochschule OÖ und das Land Oberösterreich die Connect Karrieremesse Sozialwirtschaft.
Die Messe verbindet Hochschulen, Ausbildungsstätten und Dienstgeber mit Schülern, Studenten und Interessenten und macht die ganze Bandbreite der Ausbildungen und Jobmöglichkeiten sichtbar.
Insgesamt 45 Einrichtungen und Ausbildungsstätten geben am 7. März 2023 Auskunft über Jobs, Verdienst- und Karrieremöglichkeiten, Zivildienst und FSJ-Plätze sowie Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote, Förderungen und Stipendien im Sozialbereich.
Mehr Infos zur Connect Karrieremesse finden Sie unter https://www.connect-sozialwirtschaft.at
Am 28. Februar fand eine Pressekonferenz in Linz statt, die die Connect Karrieremesse thematisierte. Am Podium saßen Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, MMag. Gernot Koren MAS (IV Sozialunternehmen), Mag. Josef Pürmayr (Sozialplattform OÖ) und Prof. (FH) DSA MMag. Dr. Christian Stark (Fachhochschule OÖ).
Die Unterlagen zu der Pressekonferenz können Sie sich im Anhang herunterladen:
„#BerufMitEcht – muss man nicht verstehen, muss man fühlen“ lautet der Slogan der Kampagne seitens der IVS für die Fachkräftegewinnung im Sozialbereich.
Dazu gab es am 8. November eine Pressekonferenz mit Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer (Soziallandesrat), MMag. Gernot Koren, MAS (Sprecher IVS, Geschäftsführer pro mente OÖ) und Mag.a Edith Zankl (Sprecher-Stellvertreterin IVS, Geschäftsführerin Volkshilfe lebensART GmbH) im Linzer Moviemento.
Hier kommen Sie zu der Webseite www.berufmitecht.at, zu der Facebook-Seite und zu der Instagram-Seite der Kampagne.
Anbei können Sie sich die Unterlagen zu der Pressekonferenz herunterladen:
Ohne soziale Dienstleistungen wäre unser gesellschaftliches Leben, so wie wir es heute kennen, nicht denkbar. Die Mitarbeitenden in der Sozialwirtschaft begleiten, betreuen, fördern und pflegen Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Ältere. All diese Menschen brauchen aus den unterschiedlichsten Gründen, eine professionelle und qualifizierte Hilfe an ihrer Seite. Die MitarbeiterInnen in der Sozialwirtschaft sind Bezugspersonen und professionelle Hilfe zugleich.
Aufgrund der bevorstehenden Karrieremesse, fand am 24. März 2022 eine Pressekonferenz im Linzer Presseclub statt. Am Podium saßen: Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer (Landesrat für Soziales, Integration & Jugend), MMag. Magdalena Danner (Sozialplattform OÖ), Prof. Dr. Markus Lehner (Fachhochschule Oberösterreich) und MMag. Gernot Koren, MAS (IV Sozialunternehmen).
Alle Informationen dazu entnehmen Sie bitte den Pressekonferenz-Unterlagen im Anhang:
Am 23. Juni lud die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich OÖ (IVS) alle SozialsprecherInnen des oberösterreichischen Landtags zu einem Treffen ein. Dabei war der IVS der fachliche Austausch und das Gespräch auf Augenhöhe mit allen Parteien sehr wichtig.
Anwesend waren neben VertreterInnen der Sozialunternehmen Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP), Michael Lindner (SPÖ, i.V. für Doris Margreiter) und Ulrike Schwarz (Grüne). Ulrike Wall (FPÖ) konnte den Termin kurzfristig nicht wahrnehmen. Nach einem fachlichen Input von Gernot Koren (IVS-Sprecher), diskutierten alle SozialsprecherInnen zu diversen wichtigen Themen im Sozialbereich. Moderiert wurde die Veranstaltung von Claudia Em (ORF).
Eine aktuelle Studie zeigt: Der Sozialbereich ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und essentiell für eine gut funktionierende Gesellschaft in OÖ! Darüber informiert die IVS in einer
Pressekonferenz am 15. Juni 2021. Am Podium saßen MMag. Gernot Koren MAS (Geschäftsführer von pro mente OÖ und Sprecher der IV-Sozialunternehmen), Mag.a Silvia Kunz
(Geschäftsführerin FAB) und DDr. Paul Eiselsberg (IMAS International).
Die Corona-Krise hat die Verletzlichkeit unserer Gesellschaft verdeutlicht. Auf Initiative der IVS hat IMAS International im Frühjahr in einer empirischen Studie die Bedeutung der Sozialunternehmen für die oberösterreichische Bevölkerung untersucht. Fazit: Ohne Sozialunternehmen geht es nicht! Das Gesundheits- und Sozialsystem wird durch Sozialunternehmen maßgeblich unterstützt und stabilisiert. Und jede/r fünfte OberösterreicherIn arbeitet beruflich oder ehrenamtlich im Sozialbereich. Sozialunternehmen sind damit auch ein zentraler und stabiler Wirtschaftsfaktor in Oberösterreich.
„Wie wichtig und systemkritisch Sozialunternehmen als Versorgungseinrichtungen in Oberösterreich sind, hat gerade die Corona-Pandemie deutlich gezeigt. Sie sind für eine umfassende soziale Versorgung in unserem Land unersetzlich. Wir haben durch unsere professionelle Arbeit das Gesundheitssystem in der Corona-Krise spürbar entlastet“, sagt MMag. Gernot Koren, MAS, Sprecher der IVS und Geschäftsführer von pro mente OÖ.
„Die vergangenen Monate haben auch verdeutlicht, dass unsere Expertise für die gesamte Bevölkerung wichtig ist und nicht nur für einzelne gesellschaftliche Gruppen. Zudem waren und sind wir sichere, attraktive und sinnstiftende ArbeitgeberInnen. Das ist immer, aber ganz besonders in Krisenzeiten, sehr wertvoll. Die Sozialunternehmen sind ein wesentlicher Teil für eine gut funktionierende und vitale Gesellschaft, das denken auch 93% der oberösterreichischen Bevölkerung.“
Alle Infos zu der Pressekonferenz entnehmen Sie bitte den Unterlagen:
Die Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer lud am 6. April zu einer Pressekonferenz im Linzer Presseclub ein. Es wurden Zahlen, Daten und Fakten zu dem Thema "Ein Jahr Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf Menschen mit Beeinträchtigungen" präsentiert.
Am Podium saßen MMag. Gernot Koren MAS (Geschäftsführer von pro mente OÖ und Sprecher der IV-Sozialunternehmen), Alfred Prantl (Obmann der Interessenvertretung für Menschen mit Beeinträchtigung) und Mag.a Edith Zankl (Geschäftsführerin der Volkshilfe Lebensart und stv. Sprecherin der IV-Sozialunternehmen).
Alle Infos zu der Pressekonferenz entnehmen Sie bitte den Unterlagen:
Viele Angebote der IV Sozialunternehmen-Mitglieder sind auch in Zeiten des Coronavirus unabkömmlich. Wir wollen alle Menschen weiterhin bestmöglich unterstützen und betreuen und bemühen uns in Gesprächen mit der Politik und EntscheidungsträgerInnen um gute Lösungen für die Krisenzeit.
Wichtige Kontakte:
Der richtige Umgang mit der Krise:
pro mente Austria hat die wichtigsten Tipps, wie man mit der Krisensituation umgehen kann, von "Mental Health Europe" zusammengefasst:
„Sozialberufe zählen zu den sinnvollsten und schönsten Berufen, die man sich vorstellen kann“, sagt Gernot Koren, Sprecher der IV Sozialunternehmen bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer, Dorothea Dorfbauer (Sozialplattform OÖ) und Markus Lehner (Fachhochschule Oberösterreich).
Anlass dazu ist die "CONNECT - Karrieremesse Sozialwirtschaft", die am 19.11. am FH OÖ-Campus in Linz stattfindet. Alle Informationen zu der Pressekonferenz befinden sich im angehängten Download.
Der Sprecher der IV Sozialunternehmen, Gernot Koren, nimmt Stellung zum Entwurf des Landesgesetzes, mit dem das Oö. Sozialhilfe-Ausführungsgesetz erlassen und das Oö. Sozialhilfegesetz 1998 geändert wird.
Lesen Sie die ganze Stellungnahme im nachfolgenden Dokument:
Die IVS Wien hat eine Unterschriftenkampagne ins Leben gerufen und will gemeinsam mit Ihnen ein Zeichen setzen!
Vom 12. April bis 24. Mai 2019 kann man sich im Rahmen der #LebenNichtBehindern-Kampagne der IVS Wien und ihrer 17 Mitgliedsorganisationen über die möglichen Folgen von weiteren Einsparungen in der Betreuung von Menschen mit Behinderungen in Wien informieren und vor allem auch selbst zu diesem Thema aktiv werden.
Unterstützen Sie uns HIER!
Am 19.11.2019 findet am FH OÖ - Campus Linz (Garnisonstraße 21, 11.00 - 18.00 Uhr) wieder die Connect Karrieremesse statt.
CONNECT, die Karrieremesse Sozialwirtschaft, bietet potenziellen MitarbeiterInnen, PraktikantInnen und Zivildienern in der Sozialwirtschaft einen Überblick über Arbeitsfelder, ArbeitgeberInnen und Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in ganz Oberösterreich.
Mehr Infos gibt's HIER!